Anlagestrategien (Online)

Verwalten eines Aktienportfolios durch Unsicherheit

Geld anlegen für Anfänger – An den Finanzmärkten durchstarten

Sie wollen ins Anlagegeschäft einsteigen, haben aber keine Erfahrung? Geld anlegen für Anfänger ist gar nicht so schwer – egal ob Sie selber investieren oder die Vermögensverwaltung lieber der Bank überlassen. 8 Tipps für den Einstieg in die Finanzmärkte.

Geld systematisch anlegen und die Finanzen aufbessern

Geldanlagen sind eine attraktive Möglichkeit, um die eigenen Finanzen aufzubessern. Doch wie funktionieren die Finanzmärkte überhaupt? Und was müssen Anleger tun, um erfolgreich zu investieren? Wir zeigen Ihnen, was es beim Investieren zu beachten gilt und wie Sie sich in den unzähligen Anlageoptionen und -möglichkeiten zurechtfinden.

image1

Programmerfahrung

Kohortenbasiert

Anwendungen und Aktivitäten aus der realen Welt

Fallstudien

Decorative image relating to text that follows

Peer-to-Peer-Lernen

On-Demand-Videovorträge im eigenen Tempo

Live-Sprechstunde mit Programmleiter

Geführte Diskussionen des Programmleiters

Programm-Lehrplan

Das Curriculum bietet Ihnen die Werkzeuge und Rahmenbedingungen dafür Risiko messen, Volatilität einschätzen, Regressionsanalysen durchführen, definieren der Zinsstrukturkurve, und lernen Sie die Werkzeuge der Prognose kennen.

1. Anlagestrategie ausarbeiten

Einfach planlos auf den Märkten Geld zu investieren, ist nicht ratsam. Denn wer unwissend irgendwelchen Trends folgt oder sich auf der Suche nach dem maximalen Gewinn überschätzt, kann sein Geld an der Börse schnell verlieren. Damit das nicht passiert, brauchen Sie eine Anlagestrategie. Eine solche Strategie hilft Ihnen dabei, auf plötzliche Kursschwankungen richtig zu reagieren. Zudem hängt ein grosser Teil des Erfolgs Ihrer Geldanlage von der gewählten Strategie ab. Zur systematischen Geldanlage braucht es daher die passende Anlagestrategie.

2. Eigene Risikobereitschaft prüfen

Ohne Risiko Geld anlegen geht nicht. Grundsätzlich gilt: Je höher die Renditeaussichten, desto höher ist auch das damit einhergehende Risiko bei der Geldanlage. Auch wenn hohe Renditen verlockend klingen, lohnt es sich als Anfänger, mit einer möglichst risikoarmen Anlage zu starten. Vergewissern Sie sich, mit wie viel Risiko Sie beim gewählten Anlageprodukt rechnen müssen. Bei einem zu hohen Risiko sollte besser nicht gekauft werden.

3. Geeignete Geldanlage finden

Aktien sind wohl die bekannteste Geldanlage. Doch haben Sie gewusst, dass es auch unzählige andere Anlagemöglichkeiten und -optionen gibt, Ihr Geld zu investieren? Neben direkten Anlagen in Aktien und Obligationen können Sie beispielsweise auch indirekt in Fonds, Immobilien oder Edelmetalle wie Gold und Silber investieren. Auch unterschiedliche Anlageformen miteinander kombinieren ist dabei eine Möglichkeit. Bevor Sie also Geld auf den Finanzmärkten anlegen, sollten Sie sich in einem ersten Schritt einen Überblick über die Anlageformen verschaffen und Anlagelösungen von Banken prüfen. Eine solche Analyse hilft Ihnen dabei, eine Geldanlage zu finden, die Ihre persönlichen Bedürfnisse vollumfänglich abdeckt.

image2

Program Faculty

Faculty Member Harry Mamaysky

GARRY MAMAYSKIJ

Professor für Berufspraxis, Direktor des Programms für Finanzstudien, Columbia Business School

Garry Mamayskij lehrt Kapitalmärkte und die Preisgestaltung von Vermögenswerten für MBA-, Master- und PhD-Studenten sowie Executive Education-Kurse über Anlagestrategien, die Verwendung von Textdaten im Finanzwesen und Unternehmensanleihen... Mehr Info

Frühzeitige Anmeldungen sind erwünscht. Die Plätze füllen sich schnell!

Flexible Zahlungsoptionen verfügbar. Mehr erfahren.